Die Psychologie der Weite: Warum weniger wirklich mehr ist
Halten Sie diagonale Sichtlinien frei, damit das Auge bis zur entferntesten Ecke wandern kann. Ein klarer Durchblick vom Eingang bis zum Fenster erzeugt sofort Weite und schafft unaufgeregte Orientierung.
Die Psychologie der Weite: Warum weniger wirklich mehr ist
Geben Sie leeren Flächen einen bewussten Platz. Negative Räume sind keine Verschwendung, sondern machen Proportionen lesbar, Möbel leichter und Bewegungen selbstverständlich. So entsteht visuelle Ruhe mit großzügiger Wirkung.
Die Psychologie der Weite: Warum weniger wirklich mehr ist
Helle Decken, gedämpfte Wände und wenige Akzenttöne strecken den Raum optisch. Ein sanfter Verlauf vom Boden zur Decke beruhigt, während kalibrierte Kontraste Tiefe erzeugen, ohne das Gesamtbild zu zerteilen.